In unserem FAQ finden Sie Antworten zu vielen Fragen und Problemstellungen, die Sie im Umgang mit unseren Produkten antreffen können.
Beim Zoomen springen Linien (zertifizierte Grafikhardware)
Schräge, markierte Linien springen plötzlich weg, wenn auf sie nah gezoomt wird. Lösung Dieses störende Verhalten kann durch eine zertifizierte Grafikkarte und zugehörigen Treiber behoben werden. Sie finden hier eine konfigurierbare Übersicht: Suche nach empfohlener Hardware. Wenn in Ihrem PC bereits eine zertifizierte Grafikkarte eingebaut ist, laden Sie den empfohlenen Grafiktreiber von obigem Link herunter und installieren Sie ihn. Falls ihre Grafikkarte nicht aufgelistet ist, kaufen Sie sich eine empfohlene Grafikkarte im Preissegment von Fr. 300.- bis Fr. 400.- (z.B. NVIDIA T600). Lassen Sie die Grafikkarte von einem Profi einbauen und installieren Sie den korrekten Treiber. Alternativ können Sie für ihre nicht zertifizierte Grafikkarte...
Kompatibilität zwischen ATHENA Versionen
ATHENA Objekte wie Folie, Normteile, etc. sind grundsätzlich aufwärtskompatibel, somit können ältere Daten mit einer neueren Version bearbeitet werden. Hintergrund Abwärtskompatibilität ist nicht gegeben: Werden neuere ATHENA Objekte in einer älteren Version bearbeitet, ist mit unerwarteten Effekten zu rechnen: Objekte können nicht bearbeitet werden oder ändern ihren Referenzpunkt, etc. Es ist deshalb empfehlenswert, mit derselben AutoCAD / ATHENA Version innerhalb einer Firma zu arbeiten.
Sentinel HASP Protection System (ATHENA Dongle)

ATHENA wird durch einen Hardwareschutz namens Sentinel HASP Protection System geschützt.Dieses System besteht aus einem HASP Dongle und einem Dongletreiber. Hier erhalten Sie verschiedene Tipps, Hinweise und Lösungen zu möglichen Problemstellungen im Umgang mit dem HASP Dongle. Hardwareschutz (Dongle) Modelle Für ATHENA (und APOLLON) unterscheiden wir verschiedene Dongles (Hardwareschutz). Die Geräte in der Übersicht: Alle anderen Dongles, die jemals für ATHENA im Einsatz gewesen sind, können mit der aktuellen ATHENA Version nicht mehr betrieben werden. ACOSOFT tauscht Ihnen in einem solchem Fall den Dongle aus. Genereller Test des Dongles Wenn der PC eingeschaltet und betriebsbereit ist, dann muss im Dongle eine Diode rot leuchten. Diese Diode...
Ausrichten von Ansichten in Layout-Ansichtsfenstern
Sie haben versehentlich eine Ansicht im Layout-Ansichtsfenster verschoben. Lösung Die AutoCAD Express Tools haben das passende Werkzeug, um die verschobene Ansicht im Fenster «wieder auf Position» zu bringen: Synchronize Viewports. Den Befehl Synchronize Viewports starten, das Ansichtsfenster anklicken, an das ausgerichtet werden soll. Mit dem nächsten Klick das Fenster wählen, das ausgerichtet werden soll. Bestätigen, fertig! Falls Sie den Befehl Synchronize Viewports nicht finden, sind die AutoCAD Express Tools nicht installiert. Die Installation können Sie nachholen mit: Systemsteuerung / Programme und Funktionen / AutoCAD (Architecture) 20xx. Wählen Sie Hinzufügen von Komponenten. Das Installieren von zusätzlichen Komponenten erfordert normalerweise Administratoren-Rechte.
Aktualisieren der ATHENA Lizenz
Seit 01.12.2020 existiert ein neues Verfahren für die Aktualisierung der ATHENA Lizenzen (gültig für alle Lizenzen ab ATHENA 2015). Ab Version 2021 läuft dieses Verfahren sogar automatisch beim Start von ATHENA ab. Falls die automatische Aktualisierung versagen sollte, finden Sie weitere Hilfe hier. Es ist eventuell eine Aktualisierung des Dongletreiber-Systems nötig, da ihre Installation ältere Dongletreiber enthalten kann. Der "DongleDoktor" installiert den aktuellen Dongletreiber; Sie können ihn hier herunterladen und anschliessend ausführen: Download DongleDoktor Falls ihr Netzwerk die Verbindung zum Lizenzserver blockiert: Installieren Sie den Dongletreiber auf ein Notebook, stecken Sie den Dongle daran. Verbinden Sie das Notebook über den Hotspot eines...
ATHENA- oder AutoCAD-Funktionen blockieren oder Fenster erscheinen nicht
Beim Aufruf von Funktionen wie z.B. ATHENA Normteile oder AutoCAD Eigenschaften (CTRL+1) erscheinen die zugehörigen Fenster nicht, sondern blockieren das CAD-Programm. Durch Drücken der Escape-Taste kann wieder gearbeitet werden, aber ein Zugriff auf bestimmte Funktionen ist nicht mehr möglich. Lösung Die Fenster der gewünschten Funktion sind ausserhalb des Bildschirms. Das passiert häufig beim Arbeiten mit Notebooks, wenn der zweite Bildschirm fehlt.Die verschwundenen Fenster können folgendermassen wieder in den aktiven Bildschirmbereich zurückgeholt werden:- Funktion aufrufen- Die Tastenkombination <ALT>+<Leertaste> betätigen- Die Taste "V" drücken- Mit den Pfeiltasten kann das verschwundene Fenster in den aktiven Bildschirmbereich geholt werden- Mit <ENTER> beenden Sie den Vorgang Tipp: Speichern...
Objektfang fängt keine Schnittpunkte, Z-Koordinaten in AutoCAD löschen
Manchmal funktioniert der Objektfang bei Schnittpunkten nicht. Dies kann passieren, wenn sich Objekte, welche sich kreuzen, nicht in der gleichen Tiefenebene befinden. Für jemanden, der in 3D konstruiert, ist das ein normales Verhalten. Wer aber in 2D arbeitet, dem sollte das eigentlich nicht passieren. Trotzdem kann es durch Fremdzeichnungen (Blöcke oder Architektenpläne) zu solchen Situationen kommen. Eine Lösung wäre, anstelle des Objektfangs Schnittpunkt den Objektfang Angenommener Schnittpunkt zu verwenden. Aber das löst die Problematik nicht, dass gewisse Elemente in der Zeichnung eine Z-Koordinate von ≠ 0 haben. Lösung Die Lösung liegt also darin, allen Elementen die Z-Koordinate zu entziehen. Das geht mit verschiedenen Befehlen. Das...
ATHENA ARX-Objekte in AutoCAD pur, Proxybilder
Ich gebe meine ATHENA Zeichnung an AutoCAD Anwender weiter und die ATHENA Objekte (z.B. Normteile, Bleche, Dämmungen etc...) sind nicht änderbar, werden nicht oder nur als Rechteck angezeigt. Wieso? Hintergrund Die ATHENA Objekte werden in AutoCAD als sogenannte "Proxys" visualisiert. Lösung Alle ATHENA Objekte können ab ATHENA 2006 mit dem Befehl "Deaktivieren" in Blöcke transformiert werden. Anschliessend speichern Sie die Zeichnung und geben sie an AutoCAD Anwender weiter. Der Befehl "Aktivieren" transformiert die Blöcke wieder in intelligente ATHENA Objekte. Alternative 1 Die Systemvariable "PROXYSHOW" muss auf den Wert 1 gesetzt werden. Geben Sie in der Befehlszeile von AutoCAD "PROXYSHOW" und anschließend "1" ein (dies geschieht auf...
Block xyz referenziert sich selbst *Ungültig*
Beim Einfügen eines Blockes erscheint die Meldung: "Block xyz referenziert sich selbst *Ungültig*". Sie können den gewünschten Block nicht einfügen. Hintergrund In einer DWG mit Namen "Rechteck.dwg" ist ein Block mit Namen "Rechteck" definiert. Lösung Die Referenzierung des einzufügenden Blockes kann folgendermassen aufgehoben werden:Ändern Sie den Dateinamen der DWG, in der der Block definiert ist. Fügen Sie den Block erneut ein. Variante Öffnen Sie die DWG, sprengen Sie den Block und bereinigen Sie die DWG (erst dann ist der Block gelöscht!). Nach dem Speichern kann der Block in die aktuelle Zeichnung einfügt werden.
Druckdaten werden riesig

Mit den aktuellen Druckertreibern von HP können unter gewissen Umständen die Druckdaten riesig werden. Der Drucker oder Plotter verarbeitet die Daten sehr langsam oder bricht mit einer Fehlermeldung ab. Lösung Deaktivieren Sie den Schalter Plot-Transparenz, damit die Druckdaten wieder normale Grösse erreichen.
AutoCAD und ATHENA regelmässig updaten oder nicht?
AutoCAD schlägt im Startbildschirm vor, Updates zu installieren. ATHENA erinnert rechts unten mit einer Sprechblase, dass Updates verfügbar sind.Sollen diese Updates heruntergeladen und installiert werden? Lösung Aus langer Erfahrung können wir Folgendes beraten:1) Sicherheitsrelevante Programme und Betriebssysteme wie Windows, Browser, PDF-Reader, E-Mail Programm müssen immer auf dem aktuellen Stand sein.2) Nicht sicherheitsrelevante Programme wie AutoCAD und ATHENA müssen meist nicht regelmässig aktualisiert werden.3) Lesen Sie, falls möglich, vorher die Release-Notes. Behebt ein Update einen bekannten Fehler, ist die Installation des Updates natürlich sinnvoll.4) ACOSOFT aktualisiert AutoCAD und ATHENA nach der Installation, somit sind die Programme in der Regel auf einem vernünftigen Updatestand. PS:...
AutoCAD fängt zufällige Punkte, das Konstruieren ist ungenau
Sie haben den Eindruck, beim Konstruieren und Fangen von Punkten ist AutoCAD ungenau. Immer wieder fängt AutoCAD falsch. Lösung Die AutoCAD Variable APERTURE ist vermutlich auf einen zu hohen Wert eingestellt und nicht mit PICKBOX synchronisiert.Setzen Sie APERTURE und PICKBOX auf den gleichen Wert im Bereich zwischen 3 - 10. Wenn Sie jetzt noch APBOX auf 1 konfigurieren, sehen Sie den Fangbereich exakt und Sie haben nicht mehr den Eindruck, AutoCAD fängt zufällige Punkte.
Geschwindigkeit beim Layoutwechsel erhöhen

Die Funktion "Layereigenschaften in Ansichtsfenstern überschreiben" in den ATHENA Optionen kann die Geschwindigkeit beim Layoutwechsel verringern. Lösung Diese Funktion unterstützt die Überschreibung von Layereigenschaften in Layout-Ansichtsfenstern (AF Farbe, AF Linientyp, AF Linienstärke) für ATHENA Objekte. Wenn Sie keine Layereigenschaften in Ansichtsfenstern überschreiben (was der Normalfall ist), können Sie diese Funktion deaktivieren: Die ATHENA Optionen erreichen Sie schnell über die Befehlszeile: ATH_OPTIONENWeitere Infos zu dieser Funktion finden Sie in der ATHENA Hilfe.
Funktionen oder Objekte verhalten sich seltsam oder AutoCAD Crash
In Zeichnungen (DWGs) sammeln sich mit der Zeit Fehler, die Objekte oder Funktionen stören und ein normales Arbeiten mit AutoCAD / ATHENA verhindern. Das kann bis zum Crash von AutoCAD führen. Lösung Die Funktion WHERST korrigiert Fehler in Zeichnungen. Vorgehen: Öffnen Sie eine neue, leere Zeichnung, und geben Sie in der Befehlszeile WHERST ein. Suchen und öffnen Sie die gewünschte Zeichnung. AutoCAD prüft den Inhalt der Zeichnung und korrigiert gefundene Fehler. Ist die Prüfung abgeschlossen, erscheint eine Infobox. Speichern und schliessen Sie die Zeichnung und wiederholen Sie den Vorgang, bis keine Fehler mehr gefunden werden. Jetzt können Sie mit einer fehlerfreien Zeichnung...
3D-Objekte verschwinden beim Drehen mit 3DORBIT
Nach dem Drehen von markierten 3D-Objekten in visuellen Stilen wie z.B. "Schattiert" verschwinden andere Objekte zufällig.Erst mehrmaliges Heran- und Wegzoomen stellt alles wieder dar. Lösung Der relativ unbekannte AutoCAD Befehl REGEN3 berechnet alle 3D-Objekte neu und stellt sie wieder korrekt dar. REGEN3 existiert in AutoCAD nur als Tastaturbefehl.Sie können ihn aber mit wenig Aufwand (und etwas Know-How, inklusive Icon) in die Schnellstartleiste konfigurieren.
Auswahl von Layern in AutoCAD ist langsam - FILTERL
Wenn das Auswählen von Layern in AutoCAD sehr langsam geht, können daran die Layerfilter schuld sein. Lösung In AutoCAD existiert ein Kommando namens FILTERL. Geben Sie (per Tastatur) den Befehl FILTERL ein. Danach startet der Befehl und zeigt die aktuellen Layerfilter an. Wählen Sie Filter löschen um die Filter zu löschen. Die Zeichnung kann dadurch enorm an Performance gewinnen und braucht weniger Speicher.Solche Filter treten häufig in Zeichnungen Dritter auf, die kein ATHENA benutzen.
AutoCAD Gizmo dauerhaft ausschalten

Der AutoCAD Gizmo kann ziemlich stören, wenn man im 3D mit einer Applikation wie z.B. Advance Steel oder ATHENA arbeitet. Leider stellt AutoCAD den Gizmo immer wieder zurück und nach jedem Neustart des Programmes ist er wieder aktiv. Der AutoCAD Gizmo aktiviert sich automatisch, wenn man einen 3D-Körper selektiert. Lösung Die Lösung zu diesem Problem ist einfach. Automatisieren Sie dazu die Systemvariable DEFAULTGIZMO mit einem Trick. Erstellen Sie eine Datei mit dem Namen acaddoc.lsp. Öffnen Sie diese Datei mit Notepad und schreiben Sie die folgende Zeile hinein: (setvar "DEFAULTGIZMO" 3) Kopieren Sie die Datei in den Supportordner ihrer AutoCAD Version. Beispiel AutoCAD 2017: %appdata%\Autodesk\AutoCAD 2017\R21.0\deu\Support Wenn...
AutoCAD Befehl FILTER - Objektauswahl für Profis
Sind Sie müde, immer wieder den Befehl Schnellauswahl - SAUSWAHL aufzurufen und jedesmal die Filterkriterien einzugeben? Lösung Geben Sie den AutoCAD Befehl "FILTER", über die Tastatur ein.Mit "FILTER" können Sie Kriterien zur Objektauswahl definieren und diesen Filter auch gleich speichern. Gespeicherte Filter werden nicht in der aktuellen DWG, sondern in AutoCAD gespeichert!Sie können z.B. einen Filter kreieren, der alle Elemente in der DWG selektiert - ausser Blöcke, Bemassungen und Texte. Weitere Infos finden Sie in der AutoCAD Online-Hilfe.
eWasOpenForWrite
AutoCAD meldet bei diversen Befehlen eWasOpenForWrite Diese Meldung kann verschiedene Ursachen haben. Beobachtet wird sie häufig im Zusammenhang mit dem AutoCAD Plugin von Logikal (Orgadata). Wenn ein veraltetes Schnittstellen-Plugin von Orgadata aktiv ist, kann es zu Störungen im Betrieb von AutoCAD kommen. Lösung Aktualisieren Sie das Plugin. Beenden Sie AutoCAD / ATHENA. Deinstallieren Sie es über LogiKal -> Einstellungen -> Weitere Einstellungen -> Schnittstellen. Beenden Sie LogiKal. Starten Sie ATHENA. Machen Sie die Updates von LogiKal und installieren Sie danach die Schnittstelle erneut.
Beim Schieben von Bauteilen bleibt die Bemassung hängen
Seit AutoCAD 2004 sind neu erstellte Bemassung assoziativ, das heisst die Bemassung ist mit dem bemassten Objekt verküpft. Durch die Befehle "Schieben" oder ATHENA "Abriss" kann es zu einem Fehlverhalten der assoziativen Bemassung kommen. Lösung Mit dem AutoCAD Befehl BEMENTASSOZ können assoziative Masse von der Geometrie gelöst und damit in nichtassoziative Masse umgewandelt werden.Geben Sie den Befehl in die AutoCAD Befehlszeile ein: BEMENTASSOZWählen Sie anschliessend alle Bemassungen, deren Assoziativität aufgehoben werden soll und schliessen Sie den Befehl mit ENTER ab.Wenn Sie keine assoziativen Bemassungen mehr erzeugen wollen, konfigurieren Sie die Variable DIMASSOC auf den Wert 1. Alle ab jetzt erzeugten Bemassungen sind...
Werkzeugkästen aktivieren in AutoCAD und AutoCAD Architecture

AutoDesk fördert aktiv die Ribbons als Bedienelement und unterstützt die Werkzeugkästen immer weniger. In AutoCAD Architecture sind die Werkzeugkästen grundsätzlich abgeschaltet. ACOSOFT empfiehlt das Arbeiten mit der modernen Ribbon-Oberfläche. Bereits ist die Bedienung gewisser Befehle ohne die Ribbons aufwändig und unübersichtlich geworden, z.B. das Editieren einer Schraffur. Wer sich trotzdem die alten Werkzeugkästen zuschalten möchte, der kann das tun. Dazu gibt es zwei Lösungen: 1) Über die Befehlszeile. Die dazu benötigten Befehle sind: _MENUBAR 1_-TOOLBAR Zeichnen Anzeigen_-TOOLBAR Ändern Anzeigen_-TOOLBAR Standard Anzeigen_-TOOLBAR Eigenschaften Anzeigen_-TOOLBAR Layer Anzeigen_-TOOLBAR Stile Anzeigen_-TOOLBAR Bemaßung Anzeigen_WSSAVE AutoCAD Klassisch 2) Oder als Variante über den CUI-Editor: Starten Sie den Editor mit dem Befehl _CUI...
AutoCAD Meldung «Regenerieren fortfahren?»

AutoCAD meldet die sinnlose Meldung «Regenerierung wird durchgeführt; fortfahren?». Als einzige Option wird einem ein OK Button angeboten. Dies macht diese Meldung überflüssig. Schuld an dieser Meldung ist die Systemvariable EXPERT, welche nach jedem Neustart von AutoCAD auf 0 zurückgestellt wird. Diese Variable wird nicht gespeichert und daher lästigerweise nach jedem Zeichnungsstart 0 sein. Lösung 1 Sie können nun einfach nach jedem Start von AutoCAD Folgendes eintippen: EXPERT 1. Lösung 2 Wer nicht die ganzen Systemvariablen laden möchte, kann alternativ eine Datei mit der Endung .lsp (z.B. ACO_SYSVAR.lsp) erstellen und darin den folgenden Befehl speichern: (setvar "EXPERT" 1) Speichern Sie die Datei unter «C:\Program Files\CAD-PLAN\2022\ATHENA\» oder einem...
Delete-Taste funktioniert nicht mehr
Sie können selektierte Objekte nicht mehr mit der Delete-Taste löschen. Lösung Die AutoCAD Variable PICKFIRST ist falsch eingestellt. Stellen Sie mittels Tastatureingabe die Variable PICKFIRST auf 1. Oder suchen Sie die ATHENA Funktion "Systemvariablen verwalten" und laden Sie die Systemvariablen in die aktuelle DWG. (Ribbon-Oberfläche, Extras: das grosse, gelbe Zahnradsymbol).
Das Mausrad funktioniert nicht richtig in AutoCAD
Mit dem Mausrad wird in AutoCAD die aktuelle Ansicht gezoomt, geschoben (Panning) oder auf auf Grenzen gezoomt (Doppelklick auf das Mausrad). Plötzlich funktionieren die Zoom-Befehle nicht mehr richtig, z.B. geht Schieben nicht mehr. Lösung In den allermeisten Fällen ist die Maussoftware (Treiber) nicht richtig eingestellt. Die Funktion des Mausrades muss für eine Logitech-Maus auf "Mittlere Taste" und "MS Office-kompatiblen Bildlauf" gestellt werden. Bei anderen Modellen ist eine ähnliche Einstellung zu suchen.Falls das Schieben mit dem Mausrad immer noch nicht geht, die AutoCAD Variable "MBUTTONPAN" kontrollieren. Der Wert von "MBUTTONPAN" soll auf 1 stehen.